Wie gesund sind Ihre Venen?

Wir sagen es Ihnen Dank kostenloser Venen-Kontrollmessung!

Venenleiden sind weit verbreitet: Etwa 22 Millionen Deutsche sind betroffen. Schwere, geschwollene Beine sind häufig erste Symptome und es gibt viele gute Gründe, den Zustand Ihrer Venen einmal auf den Prüfstand zu stellen: Unsere kostenfreie Messung kann Krampfadern und Besenreisern vorbeugen und zur Prophylaxe ernsthafter Thrombosen beitragen.

Überblick: Risikofaktoren für Venen
Überblick: Risikofaktoren für Venen
Schmerzfreie Venen-Kontroll-Messung

Schmerzfreie Kontrolle

zur Vorbeugung & Früherkennung
möglicher Venenleiden!

Mittels Infrarotlicht messen wir ganz ohne Risiko und komplett schmerzfrei den Blutfluss Ihrer Beinvenen. Je bes­ser die Blut­zir­ku­la­ti­on, des­to bes­ser ist Ih­re Bein­ge­sund­heit!

Wen betreffen Venenleiden?

  • Besonders häufig betroffen sind Frauen

  • Auch Männer sind nicht ausgenommen – jeder 5. Mann in Deutschland hat Krampfadern

  • Venenleiden kennen keine Altersgrenze – auch junge Menschen können betroffen sein

Risikofaktoren für Venenleiden

Tippen Sie auf die Kacheln für weitere Informationen.

Häufiges Sitzen oder Stehen

Viele Men­schen ha­ben im Job zu we­nig Be­we­gung.
Viele Men­schen ha­ben im Job we­nig Be­we­gung und ken­nen das Ge­fühl schwerer Beine. Die Ursache: das Blut kann bei zu we­nig Be­we­gung nicht aus­rei­chend zu­rück zum Her­zen trans­por­tiert wer­den und staut sich in den Bei­nen.

Schwangerschaft

Schwangere neigen häufig zu Venenschwäche.

Hor­mo­nel­le Schwan­kun­gen (auch durch die Ein­nah­me von Hor­mon­prä­pa­ra­ten) können schwa­ches Bin­de­ge­we­be, Wassereinlagerun­gen und Blut­ge­rin­nungs­stö­run­gen begünstigen. All das führt zur Ent­ste­hung von Krampf­adern und Thrombosen.

Familiäre Vorbelastung

Vie­le Ve­nen­er­kran­kun­gen sind erb­lich be­dingt.
Wenn Ih­re El­tern oder an­de­re na­he Ver­wand­te be­trof­fen sind, empfiehlt es sich ganz be­son­ders auf die eigene Bein­ge­sund­heit zu ach­ten und An­zei­chen einer möglichen Venenschwäche ernst zu nehmen.

Lange Reisen

Wer oft unterwegs ist, hat ein höheres Thrombose-Risiko.
Egal ob be­ruf­lich oder im Ur­laub: lan­ges Sit­zen im Au­to, Flug­zeug oder Zug be­las­tet Ihre Ve­nen. Je nach Ver­an­la­gung und Vor­be­las­tung kann gerade bei stundenlangen Fahrten in starrer Position durch­aus ei­ne Throm­bo­se auf­tre­ten.